Informationen zum Datenschutz für Bewerber
Datenschutz
In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses auf unserem weltweiten Karriereportal übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, im Europäischen Wirtschaftraum insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“). Die angegebenen Rechtsnormen beziehen sich auf diesen Rechtsraum. Soweit außereuropäisches Recht Anwendung findet, gelten unsere Informationen zu den genutzten rechtlichen Prinzipien (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung von gesetzlichen Bestimmungen) entsprechend.
I. Geltungsbereich
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern (betroffene Personen und im Folgenden als "Sie" / "Ihr" bezeichnet) durch die Miele & Cie. KG und alle anderen Unternehmen der Miele-Gruppe auf unserer Karriere-Website und im Rahmen des Einstellungsverfahrens.
II. Definitionen
Diesen Datenschutzinformationen liegen die folgenden datenschutzrechtlichen Begriffe zugrunde, die wir zum besseren Verständnis definiert haben.
DSGVO meint die EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Abs. 1 DSGVO).
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (Art. 4 Abs. 7 DSGVO)
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der die personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten im Rahmen einer bestimmten Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die öffentlichen Stellen erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung (Art. 4 Abs. 9 DSGVO)
III. Verantwortlicher
Miele & Cie. KG (Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh, Deutschland; info@miele.de) und das jeweilige Unternehmen der Miele-Gruppe, das in der jeweiligen Stellenausschreibung genannt ist, sind für die Datenverarbeitung gemeinsam verantwortlich und werden im Folgenden als "Miele, "wir" oder "unser" bezeichnet. Den Namen des (mit-)verantwortlichen Miele-Unternehmens entnehmen Sie bitte der jeweiligen Stellenausschreibung, die Kontaktdaten finden Sie hier. Ihre Daten werden bei Ihrer Bewerbung über die Karrierewebseite automatisch an die jeweils zuständige Miele-Gesellschaft übermittelt.
Sie können sich jederzeit an uns oder das ausschreibende Miele-Unternehmen wenden, wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte als Betroffener wahrnehmen möchten.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen die wesentlichen Bestimmungen der Vereinbarung über die gemeinsame Datenverarbeitung zwischen der Miele & Cie. KG und den mitverantwortlichen Miele-Unternehmen zur Verfügung. Die Unternehmen der Miele Gruppe finden Sie hier.
IV. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der in Ziffer 1 genannten Postanschrift oder Telefonnummer der für Sie verantwortlichen Gesellschaft oder per E-Mail an: datenschutz@miele.de.
V. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
1. Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten
Beim Besuch unserer Karriere-Webseiten verarbeiten wir automatisch bestimmte personenbezogene Daten wie Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), den Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers, Ihr Betriebssystem und Ihre Plattform, einschließlich des Uniform Resource Locator (URL) auf unseren Servern, um Ihnen die angefragten Seiten störungsfrei anzuzeigen und die angebotenen Funktionen auf Ihren Endgeräten umzusetzen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinzu kommt die Verarbeitung dieser Daten aus Sicherheitsgründen, u.a. zur Bekämpfung von Cyberangriffen, Betrugsprävention bzw. Missbrauchsbekämpfung, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien nehmen wir auf unsere Cookie-Richtline Bezug.
2. Registrierung und Login im Bewerbungsportal
Für Bewerbungen auf unserem Karriere-Portal legen Sie ein Nutzerkonto an („Candidate Home Account“). Zur Erstellung des Kontos benötigen wir
- Ihre E-Mail-Adresse und
- ein selbst gewähltes Kennwort.
Mit Ihrem Nutzerkonto haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbungen auf einen Blick zu sehen und deren Status zu überprüfen. Zusätzlich erhalten Sie darüber Kommunikation bzw. Aufgaben (wie z.B. das Vertragsangebot zu prüfen).
Die Daten werden verarbeitet, um auf Ihren Antrag hin vor und während des Bewerbungsverfahrens Maßnahmen zu ergreifen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen mitgliedstaatlichen Regelung.
3. Bearbeitung Ihrer Bewerbung
Haben Sie ein Nutzerkonto erstellt, gelangen Sie zu der konkreten Bewerbungsmaske, in der folgende Daten von Ihnen abgefragt werden:
- Vor- und Nachname,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse,
- Adresse, Sprachen (optional),
- wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind,
- Lebenslauf,
- weitere Dokumente, die Sie uns einreichen möchten, z.B. Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben;
- je nach Land können weitere Fragen, z.B. nach Gehaltsvorstellungen, Kündigungsfristen, Reisebereitschaft, Mobiles Arbeiten/ Homeoffice, Arbeitserlaubnis, Umzugsbereitschaft, Führerschein, etc. gestellt werden.
Wenn Sie die Option „Automatisch Ausfüllen mit Lebenslauf“ auswählen, werden die zugrundeliegenden Informationen aus dem Bewerbungsformular mit Hilfe der Daten aus Ihrem Lebenslauf vorausgefüllt. Eine Übereinstimmung dieser Daten kommt dementsprechend nur zustande, wenn die abgefragten Informationen auch in Ihrem Lebenslauf enthalten sind (zum Beispiel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse etc.). Im gleichen Zuge wird Ihr Lebenslauf bereits im System hochgeladen, sodass Sie diesen Schritt nicht manuell durchführen müssen.
Vor dem Absenden der Daten haben Sie noch einmal die Möglichkeit, Ihre Daten zu prüfen und anzupassen.
Die Daten werden für die Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen mitgliedstaatlichen Regelung im Europäischen Wirtschaftsraum. Ihre Kontaktdaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer nutzen wir entsprechend, um mit Ihnen zum Bewerbungsverfahren zu kommunizieren, z.B. um weitere Unterlagen anzufragen oder Sie zu informieren. Die Antwort auf die Frage, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind, dient zur Evaluierung und Verbesserung unserer Bemühungen um Bewerber, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Einladung zu Interviews und Feedback
Nach einer Vorauswahl laden wir geeignete Kandidaten zu Interviews ein. Für Online-Interviews nutzen wir „Microsoft-Teams“, wobei Ihnen der Link zum Meeting per E-Mail zur Verfügung gestellt wird.
Wir nutzen „Microsoft Teams“ über unseren Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Microsoft Deutschland GmbH.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informiert, wenn Sie gemeinsam mit uns Online-Interviews durchführen. Soweit Sie die Internetseite oder App von „Microsoft-Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diesen benötigen, bitten wir Sie, dessen entsprechenden Hinweise einzusehen.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Interview machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- IP-Adresse
- Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Interview“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Interview“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Interview“ im Europäischen Wirtschaftsraum, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 88 DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen mitgliedstaatlichen Regelung, soweit die Meetings im Rahmen des Bewerbungsverfahrens durchgeführt werden oder nach Vertragsschluss zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses dienen.
Die dabei optionalen bzw. nicht zwingend notwendigen Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung von Online-Interviews verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Interviews werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht zur Vertragsanbahnung (z.B. für das Bewerbungsverfahren) oder Durchführung erforderlich ist.
Die Entscheidung über den weiteren Prozess wird Ihnen per E-Mail oder Telefon mitgeteilt und Sie können den Status der Bewerbung jederzeit in Ihrem Nutzerkonto einsehen.
5. Referenzen, Hintergrundüberprüfungen, Assessment Tests und Sanktionslistenscreenings
Wenn es für die Überprüfung der in der Bewerbung gemachten Angaben erforderlich ist, können wir die uns vorliegenden personenbezogenen Daten verwenden, um Referenz- oder/ und Hintergrundprüfungen durchzuführen. Diese finden in unterschiedlichen Ausprägungen, häufig nicht für alle ausgeschriebenen Stellen und nicht in allen Ländern statt.
Referenzprüfungen können beispielsweise die Angabe von zwei Kontakten Ihres vorhergehenden Arbeitgebers vorsehen, um die uns mitgeteilten Referenzen zu überprüfen oder auch nur ein einfacher Check Ihres LinkedIn-Profils. Mit Hintergrundprüfungen, sogenannten Background Checks (bspw. Führungszeugnis, medizinische Untersuchung) möchten wir die Eignung der Kandidaten für die betreffende Stelle sicherstellen. Diese werden teilweise in unserem Auftrag von externen Dienstleistern durchgeführt.
In manchen Ländern bzw. für manche Stellenausschreibungen werden zusätzlich Assessment Tests durchgeführt (z.B. English Test oder Technical Assessment). Diese Tests werden in unserem Auftrag teilweise mit externen Dienstleistern durchgeführt.
Wenn Sie Interesse an dem Ablauf der für Sie interessanten Stelle und der Praxis des betroffenen Landes haben, kontaktieren Sie bitte den für dieses Land oder die Ausschreibung angegebenen Ansprechpartner oder unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@miele.de.
Diese Maßnahmen und die entsprechenden Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten dienen dem Zweck sicherzustellen, dass keine Tatsachen vorliegen, die darauf hindeuten, dass die Bewerber für die betreffende Stelle nicht geeignet sind. Rechtsgrundlage(n) für die erforderliche Verarbeitung sind unsere entsprechenden berechtigten Interessen, insbesondere die Überprüfung von Informationen, Betrugsprävention, Eignungsüberprüfung sowie Einhalten von gesetzlichen Vorgaben, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Entsprechend unterschiedlicher rechtlich verbindlicher Sanktionslistenabgleichspflichten, prüfen wir zusätzlich Kandidaten anhand der offiziellen Sanktionslisten. Die Sanktionslistenprüfung erfolgt in der Regel anhand des Vor- und Nachnamens sowie der Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Einhaltung der rechtlich verbindlichen Vorgaben.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 88 DSGVO i. V. m. einer EU-mitgliedstaatlichen Norm für Arbeitsverhältnisse, wie beispielsweise in Deutschland § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
6. Angebotserstellung und Vertragsabschluss
Sobald Sie ausgewählt wurden, wird ein „Angebot“ erstellt. Dabei werden die Vertragsbedingungen wie Gehalt, Arbeitszeit und Beginn der Beschäftigung festgelegt. Diese Informationen werden dann auch an Sie übermittelt. Sollte bis hierhin noch keine Anrede für Sie vorliegen, wird dies nun erfragt. Akzeptieren Sie unser Angebot, werden die vorhandenen Daten für die Erstellung des Arbeitsvertrags genutzt. Sollten zu diesem Zeitpunkt Ihre Adresse und das Geburtsdatum noch nicht vorliegen, werden diese Daten nun erfragt. Teil des Prozesses ist zudem die Zustimmung des Betriebsrats, soweit ein solcher in dem einstellenden Unternehmen existiert. Hierfür werden folgende Angaben von Ihnen benötigt: Name, Vorname, Geburtsdatum und Straße, Wohnort sowie Bewerbungsunterlagen aller Kandidaten für die genannte Stelle. Rechtsgrundlage ist auch hier die Anbahnung des Arbeitsvertragsverhältnisses bzw. Durchführung des Arbeitsvertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 88 DSGVO i.V.m. einer EU-mitgliedsstaatlichen Norm für Arbeitsverhältnisse.
7. Verbesserung unserer HR-Prozesse
Zur Verbesserung interner HR-Prozesse sowie für Analyse- und Reportingzwecke verarbeiten wir ausschließlich anonymisierte Daten. Wir werten dabei die Anzahl eingegangener Bewerbungen aus, analysieren die Konversionsraten entlang des Recruiting-Prozesses (z. B. Anzahl Bewerbungen pro Interviewrunde, Angebotsphase, Einstellungen), zählen die Antworten wie Bewerber auf die Stellenausschreibung aufmerksam geworden sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen uns stetig zu verbessern, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Re-Identifikation der betroffenen Personen ist nach aktuellem Stand der Technik ausgeschlossen.
VI. Bereitstellung Ihrer Daten und Dauer der Datenspeicherung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie sich bei uns bewerben möchten, benötigen wir trotzdem zwingend einige der im Bewerbungsformular angegebenen personenbezogenen Daten, da wir ohne diese Informationen nicht in der Lage sind, Ihre Bewerbung zu beurteilen und/oder Sie zu kontaktieren.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten sodann verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist oder die Verarbeitung der Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient; Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Im Übrigen finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Verfahren in diesen Datenschutzhinweisen.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen in der Regel nach Ablauf einer bestimmten Frist gelöscht. Diese Frist unterscheidet sich international durch die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen und reicht von einer unverzüglichen Löschung bis hin zu einer maximalen Aufbewahrung von 5 Jahren nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. In der Regel liegt sie, wie in Deutschland, bei 6 Monaten. Eine Löschung steht dabei immer unter dem Vorbehalt, dass ihr keine Gesetze oder schwerer wiegenden berechtigten Interessen entgegenstehen – zum Beispiel ein laufendes Gerichtsverfahren. Bei Fragen zu der Praxis des betroffenen Landes kontaktieren Sie bitte den für dieses Land oder die Ausschreibung angegebenen Ansprechpartner oder unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@miele.de.
Bewerbungen ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) lehnen wir grundsätzlich ab. Sollte dies doch im Einzelfall vorkommen, nehmen wir diese nicht entgegen und löschen sie nach ihrem Eingang.
Die Log-Dateien unserer Karriere-Website-Besucher werden nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, es besteht der Verdacht eines Missbrauchs unseres Dienstes oder eines Cyber-Angriffs, der eine weitere Speicherung bis zur endgültigen Klärung des Sachverhalts rechtfertigt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen, die wir gewähren, soweit keine rechtlich relevanten Gründe entgegenstehen (z.B. gesetzliche Fristen oder unser überwiegendes berechtigtes Interesse).
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert.
VI. Empfänger der Daten
Die jeweils verantwortliche Miele-Gesellschaft gibt Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung des berechtigten Interesses benötigen.
Für unser Karriereportal, die Durchführung der Bewerbungsverfahren und unsere HR-Systeme setzen wir teilweise Dienstleister ein, die in unserem Auftrag tätig werden (Auftragsverarbeitung, Art. 28 DSGVO). Sollten Dienstleister in eigener Verantwortlichkeit in unserem Interessenkreis tätig werden, machen wir dies an der entsprechenden Stelle deutlich.
Wir können Daten an folgende Kategorien von Empfängern (neben den bereits in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Dritten) übermitteln:
- Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
- Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. IT-Dienstleister);
- Unternehmen der Miele Gruppe (https://www.miele.com/de/com/standorte-2090.htm);
- Versicherungen; und
- Behörden und staatliche Einrichtungen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben bzw. hat oder sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung hierzu verpflichtet sind.
VII. Ort der Datenverarbeitung
Sofern nicht in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich etwas anderes festgeschrieben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Servern innerhalb des Geltungsgebietes der Europäischen Union gespeichert. Es ist jedoch möglich, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, beispielsweise, wenn Sie sich bei einer unserer Gesellschaften im nichteuropäischen Ausland bewerben. In diesen Fällen ergreifen wir alle erforderlichen Maßnahmen im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO, um Ihre Daten zu schützen.
VIII. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Miele-Gesellschaft folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte melden Sie sich gern unter Angabe Ihres Anliegens bei der verantwortlichen Miele-Gesellschaft. Nutzen Sie hierzu die unter III. und IV. angegebenen Kontaktdaten.
Ihr Beschwerderecht
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, dürfen Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@miele.de wenden. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Ihr Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Miele keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verbreitung nachweisen kann oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Richten Sie Ihren Widerspruch bitte unter Angabe Ihres Anliegens an die verantwortlichen Miele-Gesellschaft. Nutzen Sie hierzu die unter III. und IV. angegebenen Kontaktdaten.
Datenschutzerklärung - China
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung, bevor Sie eine Bewerbung einreichen und Ihre personenbezogenen Daten angeben. Sie erkennen an und erklären sich damit einverstanden, dass die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses eingegebenen Informationen außerhalb der Volksrepublik China übermittelt und von Miele sowie der jeweiligen Miele-Gesellschaft, die das von Ihnen gewählte Stellenangebot inseriert, in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet.
Miele beabsichtigt nicht, sensible personenbezogene Daten für die Bewerbung zu erfassen oder zu verarbeiten. Sensible personenbezogene Daten sind personenbezogene Daten, deren Weitergabe oder illegale Verwendung leicht die Würde natürlicher Personen verletzen oder die Sicherheit von Personen und deren Eigentum gefährden könnte. Dazu gehören Informationen zur biometrischen Identifizierung, zum religiösen Glauben, zur persönlichen Identität, zum Gesundheitszustand, zu Finanzkonten, zum Aufenthaltsort sowie personenbezogene Daten von Minderjährigen unter 14 Jahren. Zur Vermeidung jeglicher Missverständnisse: Sensible personenbezogene Daten in Bezug auf persönliche Identitäten umfassen unter anderem die Identität von Straftätern, die Identität von Menschen mit Behinderungen, spezifische Berufserfahrungen (z. B. Militär, Polizei) und Ausweisnummern. Bitte sehen Sie davon ab, derartige Informationen auf unsere Plattform hochzuladen.
Cookies
Cookie Notice
Miele & Cie. KG (“Miele”) setzt auf dieser Website sogenannte Cookies und ähnliche Technologien wie z.B. Local Storage und Session Storage ein. In dieser Cookie Notice erläutern wir ausführlich, welche Arten von Cookies Miele verwendet und welche Daten hierdurch verarbeitet werden.
1. Allgemeine Erläuterung
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer bzw. Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten nutzen. Wenn Sie die Miele-Website besuchen, kann es sein, dass ein Cookie in Ihrem System gespeichert wird. Dieser enthält eine individuelle Zeichenfolge, mit der Ihr Browser beim nächsten Besuch der Website identifiziert werden kann. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Cookies:
- Temporäre Cookies: Diese Cookies, auch Session-Cookies genannt, werden vorübergehend während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten auf Ihrem Computer bzw. Endgerät gespeichert und danach gelöscht.
- Persistente Cookies: Diese Cookies verbleiben längere Zeit auf Ihrem Computer.
Generell verwendet Miele verschiedene Internet-Technologien (z. B. Cookies, Java-Script) dazu, um Ihnen die Bedienung der Miele Internet-Anwendungen zu erleichtern und diese zu optimieren. Das bedeutet z.B. um uns Ihre ausgewählte Sprache während der Sitzung zu merken, damit Sie einfacher auf unseren Seiten navigieren können.
Bitte beachten Sie, dass Miele Sie dazu auffordert, Ihre Präferenzen bezüglich der Verwendung von Cookies auf der eigenen Benutzeroberfläche zu äußern, dass Sie aber auch durch Änderung der Cookie-Einstellungen Ihres Internet-Browsers die Übertragung von Cookies jederzeit deaktivieren oder einschränken können. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen.
Weitere Brower-spezifische Informationen finden Sie hier:
- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/en-us/microsoft-edge/delete-cookies-in-microsoft-edge-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/clear-cookies-and-site-data-firefox
- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en
- Safari: https://help.apple.com/safari/mac/8.0/#/sfri11471
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website nutzen können. Im Menü der meisten Browser finden Sie Einstellmöglichkeiten für die Verwendung von Cookies. In der Regel verfügt ein Browser über die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:
- Cookies ansehen,
- Cookies zulassen,
- Alle oder bestimmte Cookies deaktivieren,
- Alle Cookies beim Schließen des Browsers deaktivieren,
- Cookies blocken,
- Benachrichtigen, wenn ein Cookie gesetzt werden soll,
- Widerspruch zur Tracking- Webanalyse (Opt-out).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Sie mittels eines Banners über die Verwendung von Cookies informiert.
2. Technisch notwendige Cookies (Essentielle Cookies)
Essentielle Cookies werden für die Navigation der Websites und für die Nutzung ihrer Funktionen, wie z. B. Zugriff auf den registrierungspflichten Teil der Website oder die Nutzung unseres Chat Tools, benötigt. Ohne diese Cookies sind bestimmte Funktionen der Website nicht möglich.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Abs. lit. f) DSGVO. Die Daten, die durch technisch notwendige Cookies erhoben werden, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden. Die von uns verwendeten essentiellen Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht werden.
Cookie |
Cookie Host |
Beschreibung |
Speicherdauer |
PLAY_LANG, |
Miele |
Session-Erfahrung – Cookies für Benutzer, Gerät und Sitzungs-ID sowie Zeitstempel-Cookies, um Sitzungen nach Inaktivität zu beenden. Diese Cookies laufen am Ende der Sitzung ab.
|
Sitzung |
PLAY_SESSION, |
|||
timezoneOffset, |
|||
wd-browser-id |
|||
TS |
Miele |
Sicherheitsmanagement - Hilft, Cyberangriffe auf die Interaktionen des Benutzers mit den Unternehmens-Cloud-Anwendungen zu verhindern. Überprüft, dass die zwischen dem Webserver und dem Client gesendeten Domain- und Subdomain-Cookies nicht verändert werden.
|
Sitzung |
CALYPSO_CSRF_TOKEN |
Miele |
Sicherheitsmanagement - Enthält ein CSRF-Token, um Angriffe durch Cross-Site-Request-Forgery zu verhindern, d.h. um zu verhindern, dass ein Benutzer unbeabsichtigte Aktivitäten auf der Karriereseite durchführt.
|
Sitzung |
__cf_bm |
Miele |
Sicherheitsmanagement - Um automatisierten Datenverkehr zu identifizieren und zu mindern, um die Plattform vor bösartigen Bots zu schützen.
|
30min nach Inaktivität |
__cfuvid |
Workday |
Sicherheitsmanagement - Um Ratenbegrenzungsregeln für Datenverkehr aus einer bestimmten Quelle anzuwenden und Denial-of-Service-Angriffe zu verhindern.
|
Wenn Sitzung beendet oder der Browser geschlossen wird. Sitzungscookie, das von mehreren Sekunden bis zu 24 Stunden dauern kann.
|
__cflb |
Workday |
Lastverteilung - Um sicherzustellen, dass Anfragen für eine einzelne Sitzung vom selben Server bearbeitet werden.
|
Sitzungscookie, das von mehreren Sekunden bis zu 24 Stunden dauern kann.
|
Namenskonvention von WorkdayLB_ |
Miele
|
Lastverteilung - Um Anfragen für eine einzelne Sitzung an denselben Server weiterzuleiten, um Konsistenz im Service zu gewährleisten.
|
Sitzung
|
WorkdayLB_UICLIENT, |
|||
WorkdayLB_SAS |
3. Änderungen dieser Cookie Notice
Wir können diese Cookie Notice von Zeit zu Zeit ändern, um Änderungen an den von uns verwendeten Cookies zu berücksichtigen oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen.
4. Weitere Informationen
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu dieser Cookie Notice haben, kontaktieren Sie uns bitte unter datenschutz@miele.de.